oder: Kreatives Selbst-Coaching für mehr Selbstwirksamkeit in Krisenzeiten –
Still war es hier in letzter Zeit. Dafür war es in mir drin umso lauter – und das durfte erstmal wieder in Balance gebracht werden. Den Grund für meinen Rückzug fasst dieser Social Media-Post ziemlich gut zusammen (all credits @frau_minze) – und vielleicht kennst du das auch? ⤵️

Ganz offensichtlich leben wir gerade in eher unsicheren Zeiten, in denen sich Vieles neu sortiert. Politische Mehrheiten verschieben sich, die Weltmächte stellen sich neu auf, Bündnisse sind keine Versprechen mehr. Gefühlt ist die Unsicherheit gerade unser ständiger Begleiter. Nachrichten von Krisen und Katastrophen, ein zunehmendes Gefühl der Ohnmacht und ich frage mich: Wie bleibe ich informiert, ohne mich davon lähmen zu lassen?
Genau hier kommt für mich die Kreativität ins Spiel – nicht als Eskapismus, also Flucht vor der Realität, sondern als bewusste Strategie, um Resilienz zu stärken. Kreativität kann ein Werkzeug sein, um das Gesehene und Gehörte mal sacken zu lassen, Emotionen zu verarbeiten, Gedanken zu ordnen und innere Stärke aufzubauen. Für mich ist das Handlettering hier mehr als reine Schriftkunst. Ich zeige dir in diesem Artikel 5 Möglichkeiten, wie auch du Kreativität dafür nutzen kannst. Vorher lass uns aber kurz schauen, was auf psychologischer Ebene bei emotionaler Verunsicherung eigentlich in uns passiert.
Emotionale Reaktionen: Warum fühle ich mich so verunsichert?
Aus der Psychologie wissen wir: Wenn sich die Welt chaotisch anfühlt, reagiert unser Gehirn mit klassischen Stress-Mechanismen.
🚫Machtlosigkeit & Kontrollverlust: Das Gefühl, den großen Entwicklungen hilflos ausgeliefert zu sein.
🚫Emotionale Erschöpfung: Die permanente Nachrichtenflut kann zur Überforderung führen.
🚫Resignation oder Wut: Menschen ziehen sich komplett zurück (à la „Bringt ja eh nichts“), andere suchen nach Ventilen für ihren Frust.
Neurowissenschaftler sprechen hier vom Fight-Flight-Freeze-Fawn-Mechanismus:
- Fight (Kampf) – politische Diskussionen, Aktivismus, starke emotionale Reaktionen.
- Flight (Flucht) – komplette Vermeidung von Nachrichten, Abschalten.
- Freeze (Erstarren) – Gefühl der Lähmung, Antriebslosigkeit.
- Fawn (Anpassen) – Versuch, allen gerecht zu werden, Harmoniestreben.
Horch mal kurz in dich hinein: Welches Gefühl ist bei dir gerade besonders präsent? In solchen Zeiten ist es unsere Herausforderung, aus diesen automatischen Reaktionen auszubrechen und bewusst eigene Handlungsräume zu schaffen. Wieder selbstwirksam zu werden. And guess what… genau dabei kann Handlettering helfen, als kreative Methode zur Reflexion.
5 kreative Methoden, um deiner Unsicherheit und dem „Weltschmerz“ zu begegnen: Sorge gut für dich selbst!
- „Mein Wort des Jahres“ – Ein Anker in wilden Zeiten
💡 Psychologischer Effekt: Unser Fokus bestimmt unsere Wahrnehmung. Ein bewusst gewähltes Wort kann wie ein Kompass wirken.
✍️ Handlettering-Idee: Wähle ein Wort, das dich durch turbulente Zeiten trägt. Schreibe es groß, gestalte es kreativ – vielleicht mit Schatten, floralen Elementen oder Watercolor-Hintergrund. Hänge es an einen Ort, wo du es täglich siehst. Dazu habe ich hier schonmal einen Blog-Artikel geschrieben und hier findest du ein Instagram-Live dazu.
✨ Beispiele: Vertrauen, Gelassenheit, Klarheit. ➡️ fun fact: Mein Wort des Jahres lautet übrigens „Fokus“ 🤭 - Das „5-Minuten-Wut-ABC“ – Gefühle sichtbar machen
💡 Psychologischer Effekt: Emotionen loszulassen, statt sie zu unterdrücken, reduziert inneren Stress.
✍️ Handlettering-Idee: Schreibe spontan alle Worte auf, die deine momentanen Gefühle beschreiben – roh, wild, ungefiltert. Nutze expressive Schriftzüge, große Buchstaben oder chaotische Anordnung. Danach übermale oder ergänze das Ganze mit einem positiven Fokuswort.
✨ Tipp: Probiere es mal aus – die bewusste Umwandlung eines negativen Wortes hilft, es auch emotional umzuwandeln. - „Der innere Nachrichtenfilter“ – Wähle deine Informationen bewusst
💡 Psychologischer Effekt: Die Psychologie nennt das Selective Attention Theory – wir entscheiden, worauf wir unseren Fokus richten.
✍️ Handlettering-Idee: Erstelle eine „Positive Nachrichtenliste“ – Dinge, die dich inspirieren, Mut machen oder Hoffnung geben.
Nutze dafür zum Beispiel eine moderne Script-Schrift für fließende Bewegung oder eine starke Blockschrift für Stabilität.
✨ Beispiel: Gute Nachrichten aus Wissenschaft & Gesellschaft notieren, inspirierende Zitate sammeln (➡️ein Beispiel findest du weiter unten!). - „Zukunftslettering“ – Handlungsmacht zurückgewinnen
💡 Psychologischer Effekt: Selbstwirksamkeit entsteht, wenn Gedanken in konkrete Handlungen weitergeführt werden.
✍️ Handlettering-Idee: Schreibe eine Liste mit drei Dingen, die du aktiv tun kannst – klein, aber machbar. Mache deine Ideen so konkret wie möglich, damit du sie auch tatsächlich umsetzt.
Setze dabei bewusste gestalterische Akzente: Eine starke Outline-Schrift für Stärke oder Pfeile o.ä. als Symbol für Fortschritt.
✨ Beispiel: „1. Ich kann Person XY bei einem Behördengang unterstützen. 2. Ich kann meine eigenen Grenzen schützen, indem ich klar „nein“ sage zur nächsten WhatsApp-Anfrage in der Elterngruppe. 3. Ich kann einen positiven Impuls für andere setzen, wenn ich das Papier auf dem Gehweg aufhebe und so ein gutes Vorbild für andere bin.“ - Das „Ressourcen-Lettering“ – Wer du schon bist, statt wer du sein musst
💡 Psychologischer Effekt: Dankbarkeit ist echt mächtig! Wenn du dir darüber bewusst wirst, für welche deiner Stärken du dankbar bist, erhöht dies deine Resilienz und dein Wohlbefinden.
✍️ Handlettering-Idee: Sammle doch mal in einer Liste, worin du gut bist und was deine Stärken sind. Dann schreibe deine Stärken in einer organischen Form, z. B. als Spirale oder Baumstruktur. So wird sichtbar: Dein Wachstum ist nicht linear, sondern entwickelt sich in Bewegung.
✨ Beispiel: „Ich bin: Kreativ. Belastbar. Mutig. Neugierig. Reflexionsfähig.“

Mit persönlichem Coaching innere Stärke aufbauen
Du hast erste kreative Ansätze ausprobiert, deine Gedanken durch Handlettering reflektiert – und jetzt? Manchmal braucht es mehr als nur eine eigene Übungspraxis, um wirklich langfristig resilient zu bleiben. Genau hier kann ein systemisches Coaching in Verbindung mit kreativen Methoden den entscheidenden Unterschied machen – und hier komme ich ins Spiel! 🎉
In einem Coaching-Gespräch helfe ich dir:
• Deine Ressourcen zu erkennen: Welche inneren Stärken hast du bereits, die dir helfen können, besser mit Unsicherheiten umzugehen? 💪
• Klarheit über deine innere Stimme zu gewinnen: Was brauchst du wirklich, um dich stabiler und ausgeglichener zu fühlen? 🎯
• Individuelle Strategien zu entwickeln: Wie kannst du Handlettering und andere kreative Techniken gezielt für deine persönliche Resilienz nutzen? 🖌️
• Mentale Blockaden zu lösen: Welche Denkmuster oder Ängste halten dich zurück, und wie kannst du sie transformieren? 🚧
🔹 So läuft es ab:
Schreib mir eine DM auf Instagram (@tinamachtdas) oder eine Mail an hallo@tinamachtdas.de. In einem unverbindlichen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob mein Coaching zu dir passt. Und wenn ja – dann machen wir uns gemeinsam auf den Weg zu mehr innerer Stabilität und kreativer Selbstwirksamkeit! 🚀
In a nutshell
Die Positive Psychologie ist ein super spannendes Forschungsfeld und zeigt: Menschen, die sich kreativ ausdrücken (mit welchen Mitteln und auf welche Weise auch immer), fühlen eine höhere emotionale Stabilität und Belastbarkeit. Handlettering verbindet dabei Achtsamkeit, Fokus und Selbstwirksamkeit – genau die Zutaten, die es in unsicheren Zeiten braucht.
Wenn du dich also das nächste Mal von der Welt überwältigt fühlst, greif zum Stift. Nicht, um dich abzulenken, sondern um deine eigene Stimme wieder hörbar zu machen. Und wenn du dir noch mehr kreativen Input und Inspiration wünschst, abonniere hier meinen Newsletter. So verpasst du nichts 😍
Welche der fünf Methoden probierst du zuerst aus? ✨
xo, Tina
Schreibe einen Kommentar