oder: Warum du es brauchst, wie du es findest und umsetzt –
Hast du schonmal ein Jahresmotto oder ein „Wort des Jahres“ für dich gewählt? Ein Jahresmotto kann ein großartiges Instrument sein, um sich für das anstehende Jahr gut auszurichten. Mich selbst begleitet so ein Motto schon seit vielen Jahren – aber dazu erzähl ich dir gleich noch mehr.
In diesem Artikel möchte ich mit dir gemeinsam erkunden, wie ein Jahresmotto deine persönliche Entwicklung bereichern kann und ein toller Begleiter durch das wird. Spoiler: Es wird kreativ, persönlich und vielleicht ein bisschen magisch. ✨
Was ist eigentlich ein Jahresmotto?
Ein Jahresmotto ist ein Wort oder eine kurze Phrase, das dein Jahr symbolisieren oder charakterisieren soll. Es ist quasi das persönliche Mantra für dein Jahr. Es fasst deine persönlichen Ziele, Werte oder deine gewünschte Ausrichtung für das anstehende Jahr in einem klaren Begriff zusammen.
Braucht man das? Und wenn ja, warum?
Ganz objektiv gesehen: nein. Braucht man nicht. Aber aus rein subjektiver, eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein wenig Orientierung und Motivation großartig wirken können.
So hat es bei mir mit dem „Wort des Jahres“ angefangen: Vor ein paar Jahren hatte ich in kurzer Zeit mehrere Schicksalsschläge zu verkraften, wollte mich danach wieder aufrichten und fand zufällig einen Kettenanhänger mit dem Wort „shine“ darauf. Da war es also, das Wort, nach dem ich mich ausrichten wollte und das den Rest dieses doofen Jahres symbolisieren sollte. Im letzten Jahr war mein Jahresmotto „Leichtigkeit“. [Foto] Gut, dass ich genau das gewählt hatte, denn mein Jahr war alles andere als leicht. (Falls du meinen Jahresrückblick gelesen hast, weißt du auch, warum.) Immer wieder konnte ich draufschauen, hab so den Fokus nicht verloren und durchgehalten 💪
Wofür also? Ein Jahresmotto kann dir helfen:
- Motivation zu steigern: Dein Motto kann dich in schwierigen Zeiten inspirieren, dich aus dem Tief holen und dich an deine eigenen Ziele erinnern. 💪
- Fokus zu finden: In unserer hektischen Welt ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Ein Motto erinnert dich daran, was dir wirklich wichtig ist. 🧘♀️
- Entscheidungen zu erleichtern: Stehst du vor einer Wahl? Nimm dein Motto als Referenz und frag dich, ob sie dazu passt. Daran kannst du deine Entscheidung messen. 🎯
Wie findest du DEIN Jahresmotto?
Keine Sorge, du musst jetzt nicht stundenlang meditieren (außer du möchtest das 😉). Aber die Suche danach beginnt auf jeden Fall mit ein wenig Selbstreflexion. Hier sind ein paar Tipps, wie du dein persönliches Motto findest:
- Reflektiere das vergangene Jahr: Was lief gut, was weniger? Welche Ereignisse waren prägend, welche Learnings hattest du? Welche Gefühle kamen oft hoch? 🧐
- Überlege, was du dir wünschst: Was möchtest du im kommenden Jahr erreichen oder verändern? Mehr Gelassenheit, Abenteuer, Liebe,…? Schreib alles auf, was dir in den Sinn kommt. 📝
- Lass dich inspirieren: Lies Zitate, hör Musik, führe gute Gespräche. Alles kann dir hilfreiche Impulse geben und manchmal springt dich dein Motto förmlich an. 🎨
- Hör auf dein Bauchgefühl: Welches Wort oder welche Phrase fühlt sich richtig an? Vertrau deiner Intuition, vertrau dir selbst! 🤗
Wenn du noch mehr Inspiration und Anregungen brauchst, melde dich für meinen Newsletter an. Dort teile ich regelmäßig weitere Tipps (in dieser Woche auch die passende Wortliste, um dein „Wort des Jahres“ zu finden). 📬
Wie kann ich es mit Handlettering kreativ gestalten?
Jetzt kommt der kreative Teil! 🎉Dein Jahresmotto visuell umzusetzen, macht es nicht nur greifbarer, sondern auch verstärkt auch dessen Wirkung und hilft dir, es in den Alltag zu integrieren. Hier sind ein paar Gründe, warum du das tun solltest:
- Visuelle Anker setzen: Ein hübsch gestaltetes Motto an der Wand bleibt im Gedächtnis und / oder erinnert dich täglich (unterbewusst) daran. 🖼️
- Emotionale Verbindung: Die Farben und die Schriftarten, die du ausgewählt hast, rufen in dir bestimmte Gefühle und Emotionen hervor. Sie unterstreichen damit die Bedeutung des Mottos für dich. 🎨
- kreativer Ausdruck: Durch das Handlettering bietet sich eine wunderbare Möglichkeit, dich künstlerisch auszudrücken und gleichzeitig zu reflektieren 🖌️
Und was mache ich dann damit?
- Tägliche Erinnerung: Hänge dein Kunstwerk an eine prominente Stelle, z.B. neben der Ausgangstür, am Spiegel oder am Schreibtisch. So wird es zu deinem täglichen Anker. ⚓
- Unbewusste Wahrnehmung: Auch wenn du nicht aktiv hinschaust, nimmt dein Gehirn die Botschaft wahr und arbeitet im Hintergrund daran.
- Visualisierung: Jedes Mal, wenn du dein Motto siehst, wird es tiefer im Unterbewusstsein verankert und manifestiert sich.
Mit meinem Coaching in die Umsetzung kommen
Du hast dein Motto gefunden, dein Kunstwerk erschaffen – und jetzt? Manchmal braucht man einen kleinen „Schubs“, um wirklich ins Handeln zu kommen. Hier kann ein Ressourcen-Coaching eine wertvolle Unterstützung bieten – und hier komme ich ins Spiel! 🎉
In einem Coaching-Gespräch helfe ich dir:
- Deine Ressourcen zu erkennen: Was bringst du schon mit? Welche Stärken hast du? 💪
- Ziele zu definieren: Was möchtest du konkret erreichen? 🎯
- Nächste Schritte zu planen: Wie kommst du von A nach B und setzt dein Ziel in die Tat um? 🗺️
- Hindernisse zu identifizieren: Was hält dich noch zurück? Und wie kannst du es überwinden? 🚧
So läuft es ab:
Nimm per DM auf Instagram (@tinamachtdas) oder per Mail (hallo@tinamachtdas.de) Kontakt mit mir auf. In einem unverbindlichen Vorgespräch schauen wir, ob die Chemie stimmt und das Coaching für dich passend ist. Und wenn alles passt – legen wir los und bringen dich deinen Zielen näher. 🚀
In a nutshell
- dein Jahresmotto: dein persönlicher Kompass für’s Jahr.
- Finden: durch Reflektieren, inspirieren lassen und ganz viel Bauchgefühl und Intuition.
- Gestalten: mit Handlettering kreativ umsetzen für die täglich eMotivation
- Umsetzen: mit meinem Coaching die nächsten Schritte planen, um ins Handeln zu kommen und Hindernisse zu überwinden
xo, Tina
Schreibe einen Kommentar